Wie sollte man Rotwein aufbewahren?
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, einen edlen Tropfen aus Bordeaux oder Burgund zu erwerben, um ihn reifen zu lassen und ihn dann Jahre später zu einem besonderen Anlass zu verkosten? Wenn Sie jedoch nicht auf die Bedingungen achten, unter denen Sie Ihre Rotweinflaschen lagern, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie beim Öffnen enttäuscht werden, weil die Weinprobe nicht Ihren Erwartungen entspricht.
Rotwein stoppt seine Entwicklung nicht bei der Abfüllung, sondern muss in der Flasche reifen, um seine Qualität zu verbessern. Eine Flasche Rotwein muss jedoch unter optimalen Bedingungen begleitet und gelagert werden, damit der Wein sein volles Potenzial an Tanninen und Aromen entfalten kann.
Was muss man für die richtige Lagerung von Rotwein beachten?
In einem Lagerraum für Rotweinflaschen sollten vier Prioritäten gelten: Temperatur, Dunkelheit, Luftfeuchtigkeit und Positionierung.
Die Temperatur
Ein großer Rotwein braucht Zeit, um sich zu entfalten und zu sublimieren. Experten sind sich einig, dass die richtige Temperatur für die optimale Reifung eines Rotweins zwischen 11 und 13 Grad liegen sollte.
Rotwein entwickelt sich in der Flasche ständig weiter und reagiert empfindlich auf plötzliche Temperaturschwankungen und -abweichungen.
Die Dunkelheit
Wein ist ein lebendiges Produkt, das sowohl das natürliche Sonnenlicht als auch das Licht künstlicher Beleuchtung fürchtet. Obwohl die Qualität eines Rotweins erst bei längerer Lichteinwirkung beeinträchtigt wird, sollten Sie ihm die Chance geben, sich zu verbessern, indem Sie die Beleuchtung einschränken und Ihre edlen Tropfen im Dunkeln lagern.
Feuchtigkeit
Entgegen der landläufigen Meinung muss ein Keller für die Reifung von Rotwein in Flaschen feucht sein. Es wird empfohlen, Ihre Flaschen in einer Umgebung mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 75 und 80 % zu lagern, um ideale Lagerungsbedingungen zu schaffen.
Da Glas von Natur aus undurchlässig ist, geht es nicht darum, dass die gewünschte Luftfeuchtigkeit mit der Zusammensetzung des Weins interagiert, sondern vor allem darum, dass die Korken, insbesondere die Korken, die das Vorrecht der Grands Crus und der Lagerweine sind, nicht austrocknen, porös werden und somit die Luft mit der Flüssigkeit in Berührung kommen lassen.
Sie riskieren, dass Ihr Wein schnell verdunstet, aber auch eine vorzeitige Oxidation, die den Wein ungenießbar macht.
Die Positionierung
Für die Lagerung Ihrer Rotweinflaschen sollten Sie idealerweise Regale, Gestelle oder Weinregale verwenden, die es Ihren Flaschen ermöglichen, in liegender Position zu bleiben.
Eine unerlässliche Voraussetzung für die richtige Aufbewahrung von Rotwein ist die Tatsache, dass die liegende Position einer Flasche den Kontakt zwischen der Flüssigkeit und dem Korken aufrechterhält, wodurch die Elastizität des Korks und die perfekte Abdichtung der Flasche gewährleistet werden.
Wenn Sie nicht über einen Raum verfügen, der all diese Kriterien erfüllt, und Sie Ihre Rotweine angemessen aufbewahren möchten, empfehlen wir Ihnen, in einen maßgefertigten Weinkeller zu investieren, der eine ideale Reifung Ihrer Weine unabhängig von den äußeren Bedingungen verspricht.