... Skip to content

Wie baut man einen Weinkeller?

  • Ob Sie nun eine Privatperson sind, die sich für die Welt des Weins begeistert, oder ein Gewerbetreibender, der seine kostbaren Flaschen zur Geltung bringen und seiner Kundschaft präsentieren möchte, die Einrichtung eines Weinkellers erfordert die Planung eines Lager- und Verkostungsraums, der den Erfordernissen der Aufbewahrung, der Reifung und/oder des Servierens der verschiedenen Weinsorten und -flaschen gerecht wird. Ein guter Weinkeller muss Folgendes bieten:
  • Das Fehlen allzu großer Temperaturschwankungen und eine hohe Stabilität zwischen 10 und 14 Grad das ganze Jahr über.
  • Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 75 %, die das Austrocknen des Flaschenverschlusses verhindert.
  • Eine ausgezeichnete Belüftung, um das Wachstum von Pilzen und Schimmel zu verhindern, die die Qualität des Weins sowie das Aussehen der Flaschen und Etiketten beeinträchtigen können.

Völlige Dunkelheit, da UV-Licht die chemischen und biologischen Reaktionen, die im Inneren der Flaschen ablaufen, stört.

Die Möglichkeit, Ihre Flaschen horizontal zu positionieren, damit das Getränk in Kontakt mit dem Korken bleibt.

Es gibt keine Vibrationen oder akustischen Störungen, die Mikroschocks im Wein auslösen und die Ablagerungen in der Schwebe verteilen können, was den Geschmack und die Lagerfähigkeit Ihrer edlen Weine beeinträchtigen könnte.

Der Raum, in dem er aufgestellt ist, darf nicht mit Geruchsstoffen belastet sein. Da Wein lebt und durch den Korken atmet, sollten Sie in der Nähe keine Brennstoffe, Farben oder andere Produkte aufbewahren, die unangenehme Gerüche verbreiten könnten.

Eine perfekte Pflege ist weit entfernt von der Vorstellung, dass alte Weinflaschen mit einer dicken Staubschicht überzogen sind. Auch hier atmet der Wein durch den Korken, so dass das Fehlen von Material auf der Flasche ihre Alterung begünstigt.

Ganz zu schweigen von der Ästhetik des Etiketts, das ohne regelmäßige Pflege verblassen kann. Achten Sie darauf, dass Sie einen Staubwedel verwenden, um das Getränk nicht zu beschädigen.

Welche Lösungen gibt es, um einen Weinkeller nach Maß zu gestalten?

Da Sie nun wissen, was Sie beim Bau eines Weinkellers unbedingt beachten müssen, müssen Sie nur noch Ihren verfügbaren Platz nutzen und die Materialien auswählen, aus denen Ihr Weinkeller bestehen soll. Es kann verlockend sein, einen eigenen Weinkeller zu bauen, indem man alte Materialien verwendet oder die Ständer, Kästen oder Regale selbst baut. Wenn Sie jedoch mehr Wert auf Ästhetik und eine perfekte Ausstattung Ihres Weinkellers legen, können Sie sich auf die Beratung und das Know-how von Fachleuten verlassen, um einen maßgeschneiderten Weinkeller zu erhalten, der den Anforderungen an die Lagerung von Wein voll und ganz gerecht wird und Ihren Designwünschen entspricht. Lagerkapazitäten, Eigenschaften des Raumes, in dem Ihr Weinkeller untergebracht ist, Art der Materialien, die für die Einrichtung bevorzugt werden, Anordnung der Flaschen, Abmessungen der Kästen, individuelle Gestaltung mit Glashaltern oder Alkoven, Ausführungen in Naturholz oder Aluminium, Beleuchtung und technische Ausstattung – die Experten von Millésime Wine Racks beraten und begleiten Sie bei der Gestaltung Ihres persönlichen Weinkellers oder Ihres Weinkellers für den professionellen Einsatz. Was gibt es Angenehmeres, als Ihrer Leidenschaft für Wein einen individuellen Raum zu geben, der es Ihnen ermöglicht, die Reifung Ihrer Weine zu sublimieren und gleichzeitig Freude daran zu haben, Ihre kostbaren Flakons zu betrachten? Holz- oder Aluminiumregale, Kästen, Serviertische, Regale, Displays… Alles muss durchdacht sein, um Ihre Flaschen zur Geltung zu bringen, das Lagerungspotenzial Ihrer großen Weine zu optimieren und die Verkostung Ihrer jung getrunkenen Weine zu ermöglichen. Finden Sie heraus, warum es besser ist, einen Weinkeller einzurichten, als einen Weinschrank zu kaufen.